Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Nutzung des Wishgram Systems

§ 1
Allgemeine Bestimmungen

  1. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen, nachstehend „Geschäftsbedingungen“ genannt, enthalten die Regeln für die Nutzung des elektronischen Wishgram Systems.
  2. Diese Verordnung ist die Verordnung über die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege im Sinne von Artikel 8 Absatz 1 Nummer 1 des Gesetzes über die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege.
  3. Das Wishgram-System: grafisches Erscheinungsbild, Software, Codes und Datenbank sind gesetzlich geschützt.
  4. Die Nutzung des von Wishgram. zur Verfügung gestellten Systems ist entgeltpflichtig. Die Zahlungsmodalitäten für die Nutzung des Systems sind in der beiliegenden Preisliste festgelegt.
  5. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie die Datenschutzbestimmungen und die RODO-Informationsklausel werden den Dienstleistungsempfängern unter www.wishgram.app in einer Weise zur Verfügung gestellt, die es ihnen ermöglicht, sie herunterzuladen, zu speichern, zu speichern und auszudrucken.
  6. Jeder Nutzer ist verpflichtet, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie die Datenschutzbestimmungen von Wishgram zu lesen.
  7. Durch die Nutzung der Website, einschließlich der Aufgabe einer Bestellung für das angebotene Wishgram System, bestätigt der Kunde, dass er die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelesen hat, die darin enthaltenen Bestimmungen akzeptiert und sich verpflichtet, diese einzuhalten. Die Nichtannahme der Allgemeinen Geschäftsbedingungen macht es unmöglich, eine Bestellung aufzugeben und das System zu nutzen.

§ 2
Begriffserklärungen – Die in diesen Geschäftsbedingungen enthaltenen Definitionen sind zu verstehen:

  1. WISHGRAM – eine webbasierte Anwendung, im Folgenden als SYSTEM oder PROGRAMM bezeichnet, die eine Softwareanwendung für die umfassende Kontrolle und Verwaltung der Produktion ist.
  2. PREISLISTE – die Preisliste der von Wishgram angebotenen Dienstleistungen. die einen Anhang zu diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen bildet.
  3. DEMO VERSION – das System wird kostenlos und ausschließlich zu Werbe-, Präsentations- und Testzwecken zur Verfügung gestellt, um potenzielle Kunden mit der Funktionsweise vertraut zu machen und ihnen die Möglichkeit zu geben, die Funktionalität des Systems zu testen.
  4. ONLINE-FORMULAR – ist eine Funktion, die es Ihnen ermöglicht, Ihre persönlichen Daten an das System zu senden, um ein Konto zu erstellen und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu akzeptieren, was dem Abschluss eines Vertrages über die Bereitstellung elektronischer Dienstleistungen mit Wishgram gleichkommt.
  5. SERVICE – bezeichnet die Bereitstellung des angebotenen Systems und die Bereitstellung des technischen und inhaltlichen Supports durch den Service Provider.
  6. WUNSCHSAMMELFUNKTION – Die Hauptfunktion des Systems, die darin besteht, dass das System Fotos und Texte speichert.
  7. ELEKTRONISCH ERBRINGTE DIENSTLEISTUNG – die Erbringung einer Dienstleistung, die ohne gleichzeitige Anwesenheit der Parteien (aus der Ferne) zugunsten des Dienstleistungsempfängers erbracht wird, und zwar durch die Übermittlung von Daten auf individuellen Wunsch des Dienstleistungsempfängers, die mittels Geräten zur elektronischen Verarbeitung, einschließlich digitaler Komprimierung, und Speicherung von Daten übertragen und empfangen werden, die vollständig über ein Telekommunikationsnetz im Sinne des Gesetzes vom 16. Juli 2004 übertragen, empfangen oder übermittelt werden. – Telekommunikationsgesetz.
  8. VERTRAG – ein Vertrag über die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege, der im Fernabsatz zwischen dem Dienstleister und dem Kunden geschlossen wird und dessen Gegenstand und Inhalt durch die Bestimmungen der vorliegenden Geschäftsordnung und die Informationen über die angebotenen Dienstleistungen festgelegt sind.
  9. SERVICEPROVIDER – Julia Chrzanowska, die Unternehmerin, die den Zugang zum Wishgram System ermöglicht.
  10. BENUTZER – eine Einrichtung, die die Dienste im Rahmen des Vertrags für Zwecke nutzt, die unmittelbar mit ihrer wirtschaftlichen oder beruflichen Tätigkeit zusammenhängen, und die kein Verbraucher ist.
  11. LOGIN – eine Zeichenfolge zur Identifizierung des Kunden, der sich beim System anmeldet.
  12. PASSWORT – eine Zeichenfolge, deren Eingabe durch die mit dem Login gekennzeichnete Person die Nutzung des Kontos ermöglicht.
  13. REGISTRIERUNG – Erstellung eines Kontos für Systembenutzer.
  14. ACCOUNT – die Möglichkeit für den Kunden, auf das System zuzugreifen, nachdem der Dienstleister ihm ein Login und ein Passwort auf der Grundlage eines korrekt ausgefüllten Online-Formulars zugewiesen hat.

§ 3
Technische Anforderungen für das Wishgram System

  1. Der Dienstanbieter legt die technischen Mindestanforderungen für die Nutzung des Systems fest.
  2. Die Nutzung des Systems erfordert:
    • Internetverbindungen
    • Computer, Tablet oder Smartphone mit einem Webbrowser.

§ 4
Nutzung der Website

  1. Im Rahmen der Website ermöglicht der Dienstanbieter dem Kunden: a. Informationen über die Dienste einzusehen, b. ein Kundenkonto zu erstellen und zu pflegen, c. Bestellungen für die Dienste aufzugeben und die Dienste zu nutzen, d. eine Nachricht über das Kontaktformular zu senden.
  2. Mit der Annahme dieser Bedingungen verpflichtet sich der Dienstleistungsempfänger insbesondere: a. das Verbot rechtswidriger Inhalte zu respektieren, einschließlich, aber nicht beschränkt auf: das Verbot beleidigender, unwahrer, unmoralischer, sittenwidriger Inhalte, Inhalte, die gegen die guten Sitten verstoßen und Gewalt und Hass fördern, b. b. keine Handlungen vorzunehmen, die darauf abzielen, das Funktionieren der Website zu stören und in den Besitz von Informationen und Daten zu gelangen, die nicht für den Dienstleistungsempfänger bestimmt sind, c. keine anderen Handlungen vorzunehmen, die gegen die geltenden Gesetze oder die guten Sitten verstoßen oder die Rechte und persönlichen Interessen des Dienstleistungsanbieters und Dritter verletzen würden.
  3. Der Kunde verpflichtet sich, die auf der Website eingestellten Inhalte ausschließlich für den eigenen Gebrauch und zur Erfüllung des geschlossenen Vertrages zu nutzen. Die Nutzung der Ressourcen und Funktionen der Website für andere Zwecke bedarf der gesonderten, vorherigen und schriftlichen Zustimmung des Auftraggebers.
  4. Für den Fall, dass der Kunde durch die Nutzung der Website gegen die Allgemeinen Geschäftsbedingungen oder geltende Gesetze verstößt oder anderweitig zum Nachteil des Dienstanbieters und/oder Dritter handelt, kann der Dienstanbieter den Zugang des Kunden beschränken oder den Zugang des Kunden zur Website mit sofortiger Wirkung beenden. Der Dienstleistungsempfänger wird unverzüglich über die getroffenen Maßnahmen informiert. Der erneute Zugriff auf die Website bedarf der vorherigen Zustimmung des Dienstanbieters.
  5. Im Falle eines in Abschnitt 4 genannten Ereignisses muss der Kunde unverzüglich Maßnahmen ergreifen, um den Grund für die Einschränkung oder Sperrung des Zugangs zum Kundenkonto zu beseitigen; andernfalls ist der Dienstleister berechtigt, den Vertrag mit sofortiger Wirkung fristlos zu kündigen.
  6. Der Diensteanbieter erbringt die Dienste ununterbrochen an 7 Tagen in der Woche, vorbehaltlich der Bestimmungen des nachstehenden Absatzes 7.
  7. Der Dienstanbieter behält sich das Recht vor, den Zugang zur Website vorübergehend zu unterbrechen, wenn Wartungs- oder Reparaturarbeiten erforderlich sind, sowie im Zusammenhang mit der Modernisierung oder dem Umbau der Website. Der Diensteanbieter bemüht sich, dafür zu sorgen, dass die Unterbrechungen des Zugriffs auf die Website den Dienstleistungsempfängern keine Unannehmlichkeiten bereiten. Informationen über geplante vorübergehende Aussetzungen der Website werden den Dienstleistungsempfängern auf elektronischem Wege an die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse oder über das Konto des Dienstleistungsempfängers mitgeteilt.
  8. Der Dienstleister haftet nicht für Unterbrechungen des Zugriffs auf die Website, wenn diese durch höhere Gewalt (Feuer, Naturkatastrophen, Epidemien), Ausfälle der Geräte des Kunden, Stromausfälle oder Internetverbindungen, unbefugte Eingriffe des Kunden oder Dritter oder fehlerhaftes Funktionieren der Telekommunikationssysteme und der auf den Computergeräten des Kunden installierten Software verursacht werden.

§ 5
Zahlungen

  1. Der Dienstleistungsempfänger ist verpflichtet, die Dienstleistung im Voraus gemäß der Preisliste zum Zeitpunkt der Bestellung oder bis zu dem auf der ProForma-Rechnung für Dienstleistungen, die für den nächsten Abrechnungszeitraum erneuert werden, angegebenen Datum zu bezahlen; andernfalls hat der Dienstleister das Recht, vom Vertrag zurückzutreten und die Bestellung zu stornieren.
  2. Wenn eine bestimmte Variante der Dienstleistung nicht in der geltenden Preisliste aufgeführt ist, ist der Kunde an eine individuelle Preisliste gebunden (die dem Inhalt eines separaten Vertrags mit dem Dienstleister entspricht).
  3. Der Dienstanbieter ermöglicht die Zahlung in Form einer schnellen Überweisung, die von Stripe ausgeführt wird.
  4. Der Zeitpunkt der Zahlung ist – je nachdem, was zuerst eintritt – das Datum, an dem Stripe die Zahlung bestätigt oder die Zahlung auf dem Bankkonto des Anbieters gutgeschrieben wird.
  5. Etwaige Änderungen der Abonnementgebühren werden auf der Website durch Veröffentlichung der aktuellen Preisliste bekannt gegeben.
  6. Eine Änderung der Preisliste ändert nichts an der Höhe der Abonnementgebühren, die von den Dienstleistungsempfängern im Rahmen des vor der Veröffentlichung der geänderten Preisliste geschlossenen Vertrags gezahlt wurden.

§ 6
Pflichten des Diensteanbieters

  1. Der Dienstanbieter bietet einen gebührenpflichtigen Zugang zum System gemäß dem vom Kunden gewählten Tarifplan, der in der Preisliste ab der Registrierung aufgeführt ist.
  2. Der Dienstanbieter verpflichtet sich, Störungen, die den Zugang zur Website verhindern oder erschweren, unverzüglich zu beheben.
  3. Für den Fall, dass die Demoversion des Systems aufgrund des Testcharakters des Dienstes genutzt wird, ist die Schadensersatzpflicht, soweit gesetzlich zulässig, auf
  4. Der Anbieter ist für Schäden, die aus oder im Zusammenhang mit der Nutzung der Demoversion entstehen, ausgeschlossen.
  5. Der Dienstleister verpflichtet sich, die vom Kunden zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten nur für die Zwecke und in dem Umfang zu verwenden, die in Absatz 7 dieser Bedingungen festgelegt sind.

§ 7
Schutz der personenbezogenen Daten

  1. Durch die Angabe von personenbezogenen Daten bei der Registrierung erklärt sich der Kunde mit der Verarbeitung dieser Daten für die Erbringung der Dienstleistungen des Systems einverstanden.
  2. Der Systemadministrator sorgt für die Sicherheit der Daten in Übereinstimmung mit der implementierten Datenschutzpolitik.
  3. Die Informationsklausel und die Datenschutzbestimmungen finden Sie unter www.wishgram.app.
  4. Wenn die Erbringung von Dienstleistungen durch den Dienstleistungserbringer für den Kunden erfordert, dass der Kunde den Dienstleistungserbringer mit der Verarbeitung personenbezogener Daten betraut, für die der Kunde der für die Verarbeitung Verantwortliche im Sinne von Artikel 4 Absatz 7 der RODO ist, oder wenn der Kunde ein Datenverarbeiter im Sinne von Artikel 4 Absatz 8 der RODO ist, muss eine Vereinbarung über die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Artikel 28 der RODO unterzeichnet werden. Der Dienstleistungsempfänger als für die Datenverarbeitung seiner Mitarbeiter und Auftragnehmer Verantwortlicher muss dem Dienstleistungserbringer eine Vereinbarung über die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Unterschrift vorlegen, in der die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten aufgeführt sind.

§ 8
Verpflichtungen des Kunden

  1. Der Kunde ist verpflichtet, das System in Übereinstimmung mit dem Gesetz und diesen Bedingungen zu nutzen.
  2. Der Kunde ist verpflichtet, dem Dienstleister wahrheitsgemäße Angaben zu seiner Person zu machen.
  3. Der Kunde ist verpflichtet, das Login und das Passwort für das System nicht an Dritte und/oder Unternehmen weiterzugeben.
  4. Die Demoversion des Systems darf nur zum Testen des Dienstes verwendet werden. Die kommerzielle Nutzung ist untersagt.

§ 9
Beendigung des Abkommens

  1. Der Dienstleistungsvertrag wird beendet, wenn der Zeitraum, für den der Dienst erworben wurde, abgelaufen ist und der Vertrag nicht für einen weiteren Zeitraum gemäß der Preisliste fortgesetzt wird.
  2. Der Dienstleister ist berechtigt, den Vertrag in folgenden Fällen fristlos zu kündigen: a. der Kunde hat falsche und unvollständige Angaben gemacht, die für die Durchführung des Vertrages erforderlich sind, b. es besteht der begründete Verdacht oder es liegen Anhaltspunkte dafür vor, dass der Kunde die Dienste in einer Weise nutzt, die diesen Bedingungen zuwiderläuft oder die gegen allgemein gültige Gesetze verstößt oder die Rechte Dritter verletzt, insbesondere wenn der Kunde gegen die in § 4.2 der Bedingungen genannten Pflichten verstößt oder in der in § 4.5 der Bedingungen genannten Situation.

§ 10
Ausschluss der Haftung des Dienstanbieters

  1. Das Unternehmen haftet nicht für Handlungen des Kunden und Dritter, die gegen die Bestimmungen der vorliegenden Geschäftsbedingungen und das Gesetz verstoßen.
  2. Wenn der Kunde sich nicht mit diesen Bedingungen vertraut macht, kann der Dienstleister nicht haftbar gemacht werden.

§ 11
Schlussbestimmungen

  1. Alle Beschwerden über die Nutzung des Systems sind an die E-Mail-Adresse kontakt@wishgram.app zu richten.
  2. Der Dienstanbieter wird sich bemühen, auf Beschwerden innerhalb von 14 Tagen nach deren Eingang zu reagieren. Das Unternehmen informiert den Kunden, der die Beschwerde eingereicht hat, per E-Mail an die in der Beschwerde angegebene E-Mail-Adresse über das Ergebnis der Beschwerde.
  3. Der Dienstanbieter behält sich das Recht vor, eine Forderung im Falle der Nutzung der Wunschsammelfunktion durch den Kunden abzulehnen.
  4. Der Dienstanbieter behält sich das Recht vor, die Bestimmungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu ändern.
  5. Wenn die Allgemeinen Geschäftsbedingungen geändert werden, werden sie dem Kunden durch Veröffentlichung auf www.wishgram.app mitgeteilt.
  6. Die Regelungen gelten ab dem 01.12.2023.
  7. Die Anhänge der Geschäftsordnung sind Bestandteil der Geschäftsordnung.
  8. In Angelegenheiten, die nicht in der Geschäftsordnung geregelt sind, gelten die Bestimmungen des allgemein anwendbaren Rechts.
  9. Alle Streitigkeiten im Rahmen dieser Bedingungen werden durch gütliche Verhandlungen und, falls keine Einigung erzielt wird, vor einem ordentlichen Gericht am Sitz des Diensteanbieters beigelegt.

RODO-INFORMATIONSKLAUSEL – PERSONENBEZOGENE DATEN

Gemäß Artikel 13 der Verordnung (EU) Nr. 27 2016/679 vom April 2016 (im Folgenden RODO) teilen wir Ihnen mit, dass der für die Verarbeitung Verantwortliche ist: Julia Chrzanowska. Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen zum Thema Datenschutz: kontakt@wishgram.app. Wir teilen mit, dass kein Datenschutzbeauftragter ernannt wurde und dass die personenbezogenen Daten zum Zweck des Abschlusses und der Umsetzung der Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen im Zusammenhang mit der Erbringung der in diesen Geschäftsbedingungen genannten Dienstleistungen verarbeitet werden. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist die Annahme der Bestimmungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen – Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) RODO. Wir weisen darauf hin, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten eine vertragliche Bedingung ist und notwendig ist, um die Bestimmungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen abzuschließen und umzusetzen, und dass die Nichtbereitstellung dieser Daten dazu führt, dass die in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen genannten Dienstleistungen nicht erbracht werden können. Wir informieren Sie darüber, dass Ihre personenbezogenen Daten zu Zwecken der Geltendmachung von Ansprüchen im Zusammenhang mit der Umsetzung der Bestimmungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen verarbeitet werden können. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f, wobei die Tätigkeiten zur Geltendmachung von Ansprüchen infolge der Umsetzung der Bestimmungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen als berechtigtes Interesse angesehen werden. Wir weisen Sie darauf hin, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten eine vertragliche Bedingung ist und für die Parteien notwendig ist, um Ansprüche zu verfolgen, die sich aus der Umsetzung der Bestimmungen der Verfahrensordnung ergeben, und dass die Nichtbereitstellung dieser Daten dazu führt, dass die Parteien nicht in der Lage sind, mögliche Ansprüche zu verfolgen. Bitte beachten Sie, dass die Verwaltung
Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version) Die Mindestfrist wird für einen Zeitraum in Übereinstimmung mit den derzeit geltenden Gesetzen festgelegt, mit nicht weniger als 6 Jahren ab dem Datum der Annahme der Allgemeinen Geschäftsbedingungen in Bezug auf die unter diesen Geschäftsbedingungen erbrachten Dienstleistungen – dieser Zeitraum kann sich aufgrund von Änderungen der geltenden Gesetze ändern; (ii) für die Zwecke der Prüfung von Ansprüchen infolge der Umsetzung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen – die Mindestfrist wird für einen Zeitraum in Übereinstimmung mit den derzeit geltenden Gesetzen festgelegt, mit nicht weniger als 6 Jahren – dieser Zeitraum kann sich aufgrund der Prüfung von Ansprüchen der Parteien ändern. Wir informieren Sie über das Recht, von den für die Verarbeitung Verantwortlichen Zugang zu den die betroffene Person betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, um diese zu berichtigen, zu löschen oder die Verarbeitung einzuschränken, oder über das Recht, der Verarbeitung zu widersprechen, sowie über das Recht auf Datenübertragbarkeit.
Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)

Wir informieren Sie über Ihr Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde, d. h. dem Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten in Warschau, einzureichen. Kontaktangaben zur Aufsichtsbehörde: Amt für den Schutz personenbezogener Daten, Stawki-Straße 2, 00-193 Warschau oder über die Kontaktdaten auf der Website der Behörde: https://uodo.gov.pl/pl/p/kontakt. Wir informieren Sie, dass im Zusammenhang mit dem Abschluss und der Umsetzung der Bestimmungen dieser Verordnung keine automatisierte Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling, stattfindet. Wir möchten Sie darüber informieren, dass die für die Verarbeitung Verantwortlichen nicht beabsichtigen, Ihre personenbezogenen Daten für andere als die oben genannten Zwecke zu verarbeiten. Falls es andere Zwecke gibt, werden die für die Verarbeitung Verantwortlichen Sie in einer separaten Mitteilung darüber informieren. Bitte beachten Sie, dass die für die Verarbeitung Verantwortlichen zum Schutz Ihrer Privatsphäre und Ihrer personenbezogenen Daten geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen haben, um die Sicherheit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Weitere Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie in der Datenschutzrichtlinie unter dem Link: wishgram.app/privacy-policy/. Der Inhalt dieser Informationsklausel gemäß Artikel 13 der RODO gilt für Kunden, bei denen es sich um natürliche Personen handelt, die auf der Grundlage eines Einzelunternehmens handeln, oder um natürliche Personen, die die Dienste der für die Verarbeitung Verantwortlichen in Anspruch nehmen (Erwägungsgrund (14) der Präambel der Verordnung (EU) 2016/679 vom 27. April 2016: Der durch diese Verordnung gewährte Schutz sollte für natürliche Personen – ungeachtet ihrer Staatsangehörigkeit oder ihres Wohnsitzes – in Bezug auf die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten gelten. Diese Verordnung gilt nicht für die Verarbeitung personenbezogener Daten von juristischen Personen, insbesondere von Unternehmen, die juristische Personen sind, einschließlich der Daten über das Unternehmen und die Rechtsform sowie der Kontaktdaten der juristischen Person).